Fakten zu Videoüberwachung und Gesichtserkennung

Aus daten-speicherung.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Der verhinderte Kofferbombenattentäter in Deutschland wurde nicht mithilfe der Videobilder identifiziert. Er geriet nach deren Veröffentlichung selbst in Panik, telefonierte mit seinem Heimatland und wurde dabei abgehört.
  • Die Kofferbomben-Täter von Köln konnten zwar unter anderem durch Videoüberwachung im Nachhinein ermittelt werden, aber ihre Bomben konnten sie trotzdem ungehindert in den Zügen ablegen.
  • "Videoüberwachung wird nicht dazu führen, dass ein Terroranschlag verhindert wird", sagt Klaus Jansen vom Bund Deutscher Kriminalbeamter gegenüber Frontal21. Man solle sich die entsprechende Videosequenz in Erinnerung rufen: Ein Mann mit einem Fußballertrikot sitzt am Bahnsteig, steigt in einen Zug ein. "Was wollen Sie aus dieser Situation machen? Terrorverdacht schöpfen?", fragt Jansen und kommt zu dem Schluss: "Videoüberwachung ist nicht die Antwort, wichtig ist sie für kriminalpolizeiliche Ermittlungsansätze." Die Bombenanschläge islamistischer Selbstmordattentäter in London vor einem Jahr bestätigen Jansen. Hunderttausende von Kameras überwachen die Innenstadt, Millionen Bürger werden rund um die Uhr gefilmt. Sogar die Attentäter sind auf den Überwachungsvideos zu sehen. Doch trotz flächendeckender Überwachung können sie ungehindert die Sprengsätze in einem Bus und in der U-Bahn zünden. Doch Politiker in Deutschland propagieren statt gezielter Fahndung nach konkreten Verdächtigen weiter flächendeckende Überwachung und Datensammlungen. Obwohl die Behörden Jahr für Jahr immer mehr Daten über Bürger sammeln, sollen die Fahnder jetzt noch mehr erfahren - zur Terrorabwehr.

Gesichtserkennung[Bearbeiten]

  • Die automatische Identifizierung von Personen mithilfe von Videos ist derzeit sehr fehlerhaft. Joachim Köhler, Abteilungsleiter der Forschungsabteilung NetMedia im Fraunhofer-Institut IAIS: „Der Abgleich mit 50 gespeicherten Bildern klappt bei über 90 Prozent.“ Bei 500 Personen liege die Erfolgsrate nur noch bei 50 Prozent. „Je mehr Personen in der Datenbank sind, desto größer ist die Verwechslungsgefahr“, erklärt Köhler. Quelle

Verhaltenserkennung[Bearbeiten]

  • Das Verhalten von Menschen lässt sich anhand von Videoaufzeichnungen automatisch bewerten. In Deutschland wird ein solches System seit kurzem an den Flughäfen in Frankfurt/Main und München eingesetzt. „Man muss definieren, was erlaubt und was verboten ist und das der Software beibringen“, sagt NEC-Sprecher Ralf Wolf. In Frankfurt soll die Software Personen erkennen, die ein Terminal in der falschen Richtung betreten. Doch das System darf nicht immer Alarm schlagen, da das Sicherheitspersonal das Ankunftsterminal sehr wohl durch Ausgang betreten darf. Die Software sortiert deshalb das Personal anhand bestimmter Merkmale der Wachuniform aus. In München soll sie den Ein- und Ausgang von Sicherheitsbereichen und Vereinzelungsschleusen kontrollieren. Über Erfahrungswerte schweigen sich die deutschen Flughäfen aus. Bekannt ist jedoch, dass das System sich bereits seit einigen Jahren an den Flughäfen Los Angeles sowie San Francisco bewährt hat. Quelle
  • Ein computergestütztes Videosystem ist in der Lage, einen Koffer, der auf einem Bahnsteig abgestellt und augenscheinlich vergessen wurde, zu erkennen und das Sicherheitspersonal zu warnen. Es erkennt Personen, die sich auffällig lange vor einer Botschaft aufhalten oder alle Fahrzeuge, die in einem sicherheitsrelevanten Bereich zu lange parken. «Auch wenn sich etwa im Besucherstrom eines Museums ein Mensch auffällig verhält, herum rennt und mit den Armen fuchtelt, schlägt das System Alarm», erklärt Sibylle Wirth vom Fraunhofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung in Karlsruhe. Die Computerprogramme arbeiten im wesentlichen mit dem Mittel der Bewegungserkennung. Als auffällig wird dabei alles registriert, was den üblichen Bewegungsmustern nicht entspricht. Quelle

Mehr zum Thema:

rabenhorst: Intelligente Verhaltens-Videoüberwachung

Berliner Zeitung: Computer sollen herrenlose Koffer erkennen (06.09.2006)

Missbrauch[Bearbeiten]

  • In Großbritannien wurden in den letzten Jahren etliche Fälle bekannt, in denen Polizeibeamte und privates Wachpersonal Videokameras missbraucht hatten, um Frauen in ihren Wohnungen nachzuspionieren. Quelle
  • In Deutschland beobachteten Wachleute Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Wohnung.